Image Alt

Sifu Anya Kurka

Sifu Anya Kurka

Sifu Anya Kurka wurde am 22.06.1967 in Kiel geboren.

Bewegungskünste wie Ballett, Reiten, Standarttanz und Volleyball durchzogen ihre Kindheit und Jugend bis sie dann 1989 mit dem WHKD Kung Fu in Kontakt kam.

Schlagartig hatte sie täglich Auseinandersetzung mit dem Thema WHKD und Kampfkunst. Es wurde mehr und mehr zu ihrem Alltag und Lebensinhalt. Mittlerweile bildet es die Basis und das Fundament ihres jetzigen Lebens. Auch die Wahl ihres Berufes als Körpertherapeutin ( Physiotherapie, Oseopathie, shiatsu ), resultiert aus dem Training und der Auseinandersetzung mit Kampfkunst und Körper. Für Sifu Anya geht das Kung Fu weit über den Trainingsraum hinaus. Es durchzieht ihren Alltag und dient einer allumfassenden, andauernden, Persönlichkeitsentwicklung.

Reisen nach Amerika, Portland /Oregon zur Schule von Sigung Al Dacascos(Gründer WHKD) und San Franzisco zu Sifu Bill Owens ( Stockkampf), sowie nach China zum Shaolin Kloster, der Wiege des Kung Fu, rundeten Ihre Ausbildung ab. Im Januar 2002 reiste sie nach Indien und absolvierte eine Yoga Ausbildung am Osho Institute in Poona. In ihrer aktiven Turnierlaufbahn (1990 – 2008), konnte sie viele Siege in den Formen-, Waffen-, und Kampfklassen erringen. Die Teilnahme an den Kung Fu Demonstrations Teams verschafften ihr die Möglichkeit an vielen Auftritten, Festivals, Sportveranstaltungen, Kampfkunstgala, TV, etc. teilzunehmen und auch auf diesem Gebiet Erfahrungen zu sammeln.

Am 05.Juni 1999 wurde ihr nach 6½ Stunden harter körperlicher und geistiger Prüfung, der erste Meistergrad verliehen.

Im April 2001 legte sie die Prüfung zur Kursleiterin im Chen Taiji Quan, unter Jan Silberstorff ( WCTAG ) ab.

Im Mai 2005 wurde Ihr der 2. Meistergrad im WHKD Kung Fu verliehen.

Seit Juni 2008 ist sie von der 3HO Organisation anerkannt als Lehrerin für Kundalini Yoga

Mittlerweile liegt ihr Schwerpunkt beim Unterrichten ihrer Schüler in Bad Oldesloe, dem eigenen privaten Training, sowie dem Studium der inneren Kampfkünste. Fasziniert ist sie von der Verbindung zwischen Kampfkunst und Heilkunst, da beide vieles gemeinsam haben und sich gegenseitig bedingen. Die Inhalte ihres Unterrichts gehen über reine Körperkonditionierung hinaus und bieten den Weg zu einer vollständigen Persönlichkeitsentwicklung.